Studieninhalte & Karrieremöglichkeiten:
Im Studium der Sprachtherapie stehen die Vermittlung von Kenntnissen über Sprachentwicklungsstörungen, Kommunikationspsychologie, Phonetik, Sprachpathologie sowie neurologische Grundlagen im Vordergrund. Studierende lernen diagnostische Verfahren und therapeutische Interventionen kennen, um Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu unterstützen. Praktische Erfahrungen in Kliniken, Therapieeinrichtungen oder Schulen sind integraler Bestandteil. Nach dem Abschluss ergeben sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Frühförderstellen, Schulen oder in der Forschung. Auch die Tätigkeit in eigenen Praxen oder in interdisziplinären Teams ist möglich, wobei der Fokus stets auf der individuellen Förderung der Kommunikationsfähigkeit liegt.