Im Studiengang Sport- und Bewegungsvermittlung in Freizeit- und Breitensport stehen die Vermittlung von sportlichen Aktivitäten, Bewegungsförderung und Gesundheit im Mittelpunkt. Typische Studieninhalte umfassen Trainingslehre, Sportpädagogik, Bewegungswissenschaft, Sportpsychologie, Didaktik sowie Organisations- und Managementkompetenzen im Sport. Zudem werden Kenntnisse in Prävention, Gesundheitsförderung und Freizeitgestaltung vermittelt. Absolventinnen und Absolventen finden vielfältige Karrieremöglichkeiten, etwa als Sportlehrerinnen und -lehrer, Übungsleiter in Vereinen, Freizeit- und Gesundheitsmanager, in der Sport- und Bewegungsberatung sowie in der Entwicklung und Umsetzung von Bewegungsprogrammen für verschiedene Zielgruppen im Freizeit- und Breitensportbereich.