Studieninhalte & Karrieremöglichkeiten:
Im Studium der Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen stehen Inhalte wie Grundlagen der Psychiatrie, Diagnostik psychischer Störungen, therapeutische Methoden, psychosoziale Versorgung sowie rechtliche und ethische Aspekte im Mittelpunkt. Studierende lernen zudem über Neuropsychologie, Sozialarbeit und interdisziplinäre Rehabilitationskonzepte. Die Ausbildung zielt darauf ab, Betroffene ganzheitlich zu unterstützen und deren Wiedereingliederung ins gesellschaftliche und berufliche Leben zu fördern. Berufliche Möglichkeiten bestehen unter anderem in psychosozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen oder im Sozial- und Gesundheitswesen, häufig in koordinierenden oder therapeutischen Funktionen.