Im Studium der Neuen deutschen Literatur, Kultur und Medien stehen die Analyse zeitgenössischer literarischer Werke, kultureller Phänomene und verschiedener Medienformen im Mittelpunkt. Studierende beschäftigen sich mit Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft, Medienanalyse sowie kulturellen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Typische Inhalte sind Literaturgeschichte, Film- und Medienwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie kulturelle Praxis. Nach dem Studium ergeben sich vielseitige Karrieremöglichkeiten, etwa in Verlagen, Medienunternehmen, Kulturinstitutionen, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der akademischen Forschung. Auch Tätigkeiten in der Kulturvermittlung, im Eventmanagement oder im Bereich Social Media sind häufige Berufsfelder.