Studieninhalte & Karrieremöglichkeiten:
Im Studium der Kunsttherapie stehen sowohl künstlerische als auch therapeutische Inhalte im Mittelpunkt. Typische Studieninhalte umfassen Kunsttechniken, Psychologie, Psychiatrie, Entwicklungspsychologie, Gesprächsführung, sowie therapeutische Methoden und Diagnostik. Studierende lernen, wie sie künstlerische Prozesse als Therapieform nutzen können, um psychische, emotionale und soziale Probleme zu behandeln. Nach dem Abschluss ergeben sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in Kliniken, Rehabilitationszentren, Schulen, sozialen Einrichtungen oder Praxen. Kunsttherapeuten arbeiten oft mit Menschen aller Altersgruppen, die unter psychischen Erkrankungen, Traumata oder Behinderungen leiden, und fördern deren Heilungs- und Entwicklungsprozesse durch kreative Ausdrucksmöglichkeiten.