Im Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie beschäftigen sich Studierende mit der Analyse und dem Verständnis verschiedener Kulturen und Gesellschaften, insbesondere im europäischen Kontext. Typische Studieninhalte umfassen Theorien der Kultur- und Sozialanthropologie, ethnographische Forschungsmethoden, Kulturgeschichte, Volkskunde sowie Themen wie Migration, Identität, Ritual und Medien. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet sozialwissenschaftliche, historische und geisteswissenschaftliche Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen finden vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Bildungsarbeit, Museumspädagogik, internationale Entwicklung, Medien, Öffentlichkeitsarbeit oder in der Forschung und Lehre. Auch Tätigkeiten in NGOs, Politikberatung oder im Projektmanagement sind denkbar.