Im Studiengang Biotechnologie stehen zunächst naturwissenschaftliche Grundlagen wie Biochemie, Molekularbiologie, Chemie und Mikrobiologie im Mittelpunkt. Ergänzt werden diese durch technische Fächer wie Verfahrenstechnik, Bioinformatik und Bioprozesstechnik. Studierende erlernen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Laborfertigkeiten. Typische Schwerpunkte sind Umweltbiotechnologie, Lebensmitteltechnologie und medizinische Biotechnologie. Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Pharmaindustrie, Landwirtschaft, Umwelttechnik und Forschungseinrichtungen. Auch Positionen in Qualitätskontrolle, Produktentwicklung oder im Vertrieb biotechnologischer Produkte sind möglich. Zudem bieten sich Perspektiven in der Entwicklung neuer Medikamente, Diagnostika oder nachhaltiger Produktionsverfahren.