Im Studiengang Soziale Arbeit – Soziale Dienste erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Sozialpädagogik, Psychologie, Recht und Sozialmanagement. Typische Studieninhalte sind Beratung, Sozialplanung, gemeinwesenorientierte Arbeit, Sozialforschung und interkulturelle Kompetenz. Praktische Erfahrungen sammeln sie oft in sozialen Einrichtungen, Jugendämtern oder Beratungsstellen. Absolventen finden vielfältige Karrieremöglichkeiten in sozialen Diensten, wie etwa in der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenbetreuung, Altenpflege, Suchthilfe oder Migration. Auch Tätigkeiten in Beratungsstellen, Schulen, Sozialverwaltungen oder Non-Profit-Organisationen sind üblich. Die Arbeit ist geprägt von direktem Kontakt mit Menschen und dem Ziel, soziale Problemlagen zu erkennen und zu lösen.