Der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Arbeit, Integration und soziale Sicherung vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sozialpolitik, Arbeitsmarktintegration, soziale Sicherungssysteme sowie Beratung und Unterstützung benachteiligter Gruppen. Typische Studieninhalte sind Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Arbeitsmarkt- und Sozialrecht, inklusive Pädagogik, Sozialwissenschaften sowie praktische Sozialarbeit. Absolventinnen und Absolventen können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden, beispielsweise in Arbeitsagenturen, Integrationsprojekten, sozialen Dienstleistungsstellen, Wohlfahrtsverbänden oder in der kommunalen Sozialverwaltung. Sie unterstützen Menschen bei der beruflichen Eingliederung, sozialer Teilhabe und in schwierigen Lebenslagen.