Studieninhalte & Karrieremöglichkeiten:
Der Studiengang Recht der Digitalisierung vermittelt Wissen an der Schnittstelle von Recht und digitalen Technologien. Typische Studieninhalte umfassen IT-Recht, Datenschutzrecht, Urheber- und Medienrecht, Cybersecurity, Vertragsrecht im digitalen Kontext sowie ethische und regulatorische Fragen der Digitalisierung. Studierende lernen zudem Grundlagen der Informatik und digitalen Geschäftsmodelle kennen. Absolventinnen und Absolventen finden Karrieremöglichkeiten in Rechtsabteilungen von IT-Unternehmen, bei Beratungen im Bereich Digital- und Datenschutzrecht, in Technologie-Start-ups, bei öffentlichen Institutionen, die digitale Transformation gestalten, sowie in Kanzleien mit Schwerpunkt Medien- und IT-Recht. Auch Tätigkeiten im Compliance- und Risiko-Management sind möglich.