Studieninhalte & Karrieremöglichkeiten:
Im Studiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen stehen interdisziplinäre Inhalte im Fokus, darunter Regionalentwicklung, Nachhaltigkeitsstrategien, Politik- und Sozialwissenschaften sowie Projektmanagement. Studierende lernen, wie man nachhaltige Veränderungsprozesse in ländlichen Gebieten plant, steuert und evaluiert, wobei Aspekte wie Digitalisierung, demografischer Wandel und Umweltfragen berücksichtigt werden. Typische Karrieremöglichkeiten ergeben sich in Kommunalverwaltungen, regionalen Entwicklungsagenturen, Umweltverbänden, Beratungsunternehmen oder Non-Profit-Organisationen. Absolventinnen und Absolventen arbeiten häufig als Projektmanager, Berater oder Referenten und tragen dazu bei, ländliche Räume zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.