Studieninhalte & Karrieremöglichkeiten:
Der Studiengang Wirtschaftsphysik verbindet Physik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Typische Studieninhalte umfassen Analysis, lineare Algebra, Statistik, Ökonometrie, Finanzmathematik sowie Programmierung und Simulation. Studierende lernen, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen mit physikalischen Methoden und quantitativen Modellen zu analysieren. Berufliche Möglichkeiten ergeben sich in verschiedenen Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Risikomanagement, Unternehmensberatung, Data Science und IT. Absolventen arbeiten häufig als Quantitative Analysten, Risikomanager, Unternehmensberater oder in der Softwareentwicklung, wo sie mathematisch-physikalisches Know-how zur Lösung wirtschaftlicher Probleme einsetzen. Der interdisziplinäre Ansatz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung und Industrie.